Soziales
Die einen oder anderen, die schon länger im Stadtrat sind, werden sich erinnern, dass meine Fraktion und besonders ich, jede Vorlage der Verwaltung zu den Kosten der Unterkunft kritisch begleitet haben. Nicht aus Streitlust, sondern weil aus unserer Sicht die jeweils neue Richtlinien die aktuellen Entwicklungen sowohl bei der Kaltmiete als auch besonders bei den Heizkosten aus …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 9. April: Rahmenrichtlinie zur Bestimmung, Überprüfung und Fortschreibung der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach den Sozialgesetzbüchern II und XII (KdU-Rahmenrichtlinie)"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 9. April: Rahmenrichtlinie zur Bestimmung, Überprüfung und Fortschreibung der angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach den Sozialgesetzbüchern II und XII (KdU-Rahmenrichtlinie)"
Die Nutzerzahlen des Chemnitz-Passes sind weiter gestiegen. So nutzten diesen 2024 bis zu 4.500 Personen, darunter 1.600 Kinder und Jugendliche (2023: 4.400, darunter 1.500 Kinder). Insgesamt gab es 2024 knapp 2.000 Neuanträge und 4.700 Verlängerungsanträge. Dies geht aus der Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.
Dazu erklärt Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende:
„Seit Jahren verzeichnen wir steigende Nutzerzahlen beim Chemnitz-Pass. Auf der einen Seite bedauern wir dies. …
weiterlesen "Chemnitz-Pass bleibt wichtiges Mittel für Teilhabe in unserer Stadt"
weiterlesen "Chemnitz-Pass bleibt wichtiges Mittel für Teilhabe in unserer Stadt"
Die Anzahl der Menschen, die bei den Schuldnerberatungsstellen Hilfe gesucht haben sind, sind weiterhin in Chemnitz gestiegen. Das ergab die Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage von uns. So gab es 2024 bei den freien Beratungsstellen 11% mehr Klienten und Beratungsgespräche als 2023. Die kommunale Beratungsstelle im Sozialamt hat 339 Klient:innen mehr als 2023 beraten, das ist zum Vorjahr ein Zuwachs von 160%.
Dafür hat die Stadt Chemnitz auch mehr Geld ausgebeben. Das städtische Personal wurde um 1,1 …
weiterlesen "Schuldner:innen nicht im Stich lassen – Beratungsstellen sind unverzichtbar"
weiterlesen "Schuldner:innen nicht im Stich lassen – Beratungsstellen sind unverzichtbar"
Chemnitz zahlt jedes Jahr immer mehr Zuschüsse für die Unterbringungen in Pflegeheimen, weil die Menschen sich sonst den Pflegeplatz nicht leisten können. Das geht aus einer Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. So haben 2024 insgesamt 740 Leistungsberechtigte die Sozialleistung Hilfe zur Pflege in Einrichtung bekommen (2023: 658 / 2022: 561), womit die Kosten für die Stadt zum Vorjahr um 33 Prozent gestiegen sind. Die…
weiterlesen "Chemnitz zahlt immer mehr Zuschüsse für die Unterbringungen in Pflegeheimen – Bund und Land müssen endlich ihre Politik überdenken"
weiterlesen "Chemnitz zahlt immer mehr Zuschüsse für die Unterbringungen in Pflegeheimen – Bund und Land müssen endlich ihre Politik überdenken"
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür und wir freuen uns alle auf entspannte und besinnliche Tage. Aber gerade in dieser Zeit sollten wir an die Menschen denken, denen es nicht so gut geht.
Laut dem Wohnungslosenberichterstattungsgesetz leben in Chemnitz fast 300 Menschen ohne Obdach. Nimmt man die Zahlen der Hilfen zur Beendigung oder Verhinderung von Wohnungslosigkeit des Sozialamtes hinzu, kann man davon ausgehen, dass es sogar rund 100 bis 200 Personen mehr sind.
Die Armut in Chemnitz steigt stetig, allen voran die …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 11. Dezember: Fraktionserklärung"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 11. Dezember: Fraktionserklärung"
Wie u. a. die Freie Presse berichtete, hat die Fraktionsgemeinschaft CDU/FDP für die im November anstehende Stadtratssitzung einen Antrag eingebracht, der darauf abzielt, die Videoüberwachungsmaßnahmen in der Stadt auszuweiten sowie die Einrichtung von Alkohol- und Waffenverbotszonen zu prüfen. Dazu sagt unsere Fraktionsvorsitzende und sicherheitspolitische Sprecherin Susanne Schaper:
„Solche restriktiven Maßnahmen lenken vom eigentlichen Problem ab und schaffen eine Atmosphäre des Misstrauens. Sie stellen die …
weiterlesen "Überwachungsmaßnahmen schaffen weder Vertrauen noch Sicherheit"
weiterlesen "Überwachungsmaßnahmen schaffen weder Vertrauen noch Sicherheit"
Ein Ministerium gegen Einsamkeit. Das könnte ein Fantasieort in einem Roman von Michael Ende sein. Gerade weil die Menschen doch aktuell alle vermeintlich per social media ständig connected, in touch und online sind. Doch das habe ich mir leider nicht ausgedacht. Es existiert wirklich. 2018 richtete Großbritannien ein Ministerium gegen Einsamkeit ein. 2021 folgte Japan.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend veröffentlichte im Mai 2024 das erste Einsamkeitsbarometer für Deutschland: 11,3% …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25. September: Einrichtung von „Plauderbänken“"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 25. September: Einrichtung von „Plauderbänken“"
Die Fraktion Die Linke im Chemnitzer Stadtrat setzt sich für die Einrichtung von so genannten „Plauderbänken“ ein. Ein entsprechender Antrag für die Septembersitzung des Stadtrates wurde eingereicht. Darin soll nicht nur die Aufstellung von den Bänken geprüft werden, sondern ob man auch Plauderpat:innen dafür finden kann.
Dazu erklärt Susanne Schaper, Fraktionsvorsitzende:
„Geselligkeit hält fit – Einsamkeit hingegen macht krank. Gesellschaften mit gutem sozialen Zusammenhalt sind freundlicher, …
weiterlesen "Gespräche gegen Einsamkeit: Linke setzt sich für Plauderbänke ein"
weiterlesen "Gespräche gegen Einsamkeit: Linke setzt sich für Plauderbänke ein"