Umwelt und Ökologie
Alle reden übers Klima und wir alle spüren die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels.
Im Pariser Klimaabkommen haben 196 Staaten Ende 2019 vereinbart, den Anstieg der Erdtemperatur deutlich unter 2° und möglichst auf 1,5° zu begrenzen. Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist der Meinung, dass die bisher beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen, um dieses Ziel zu erreichen.
Aber wie geht kommunale Klimapolitik? Wie steht es um Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Chemnitz?
Kommunen müssen ihre bisherige …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.12.: Klimaschutzmanagement Chemnitz"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.12.: Klimaschutzmanagement Chemnitz"
Ich möchte nicht das von Jörg Vieweg und Bernhard Herrmann zum Thema Windkraft bereits richtig Gesagte wiederholen und bin froh darüber, dass die nunmehr qualifizierte Stellungnahme zum Teilplan Wind eine Mehrheit gefunden hat. Es wird daher nicht überraschen, dass meine Fraktionsgemeinschaft diesen Beschlussantrag ablehnen wird.
Trotzdem nochmal drei Aspekte für Windkraft und gegen diesen Beschlussantrag: Es gibt nicht wenige, wohl auch hier im Saal, für die der Strom aus der Steckdose …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.12.: 1000 m Abstand gesetzlich verankern und Windkraft im Wald verhindern"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 15.12.: 1000 m Abstand gesetzlich verankern und Windkraft im Wald verhindern"
Bereits seit 2017 beschäftigen uns die Probleme mit Waschbären in Chemnitz. Allerdings gab es laut der Beantwortung der RA-500/2017 damals „keine gravierenden Probleme mit Waschbären.“ Nachdem sich die Beschwerden derzeit wieder häufen, haben wir erneut nachgefragt und laut Beantwortung der IA-024/2021 wurden im Zeitraum von 01.04.2019 bis 31.03.2021 alleine durch die im Chemnitzer Raum ansässigen Jagdausübungsberechtigten 230 Waschbären erlegt – Zahl weiter steigend!
Jedem Eigentümer von …
weiterlesen "Präventive Maßnahmen dringend nötig, um nicht nur der Waschbärenplage Herr zu werden"
weiterlesen "Präventive Maßnahmen dringend nötig, um nicht nur der Waschbärenplage Herr zu werden"
Der Stadtrat hat gestern eine externe Prüfung der aktuellen Planung zum Grünzug „Pleißenbach“ einschließlich eines Moratoriums zum Eingriff in den Baumbestand vor dem Ergebnis dieser Prüfung mehrheitlich abgelehnt.
Die Fraktionsgemeinschaft DIE LINKE/Die PARTEI nimmt das demokratische Ergebnis zur Kenntnis, wird aber den weiteren Prozess kritisch begleiten.
Nach Beendigung der Auslegung wird durch die Verwaltung der Abwägungs- und Satzungsbeschlusses (ASB) erarbeitet werden. Wir werden alle Abwägungen zu den Einwendungen der …
weiterlesen "Wie weiter mit dem Grünzug Pleißenbach?"
weiterlesen "Wie weiter mit dem Grünzug Pleißenbach?"
Unsere Fraktionsgemeinschaft informierte bei ihrer Öffentlichen Bürgersprechstunde am 2. September 2021 der Stadträt:innen Thomas Scherzberg, Susanne Schaper und Dietmar Berger über den Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Grünzug Pleißenbach im Bahnhofsareal Altendorf.
Im Fachausschuss hatten wir der Auslegung nur zugestimmt, weil durchgesetzt werden konnte, dass die Stadt die Bürger:innen besser mitnimmt, die Unterlagen mindestens acht Wochen ausliegen und die Empfehlung, einen Baumerhalt vor der Fällung anzustreben, als …
weiterlesen "Wie geht’s weiter mit dem Grünzug Pleißenbach?"
weiterlesen "Wie geht’s weiter mit dem Grünzug Pleißenbach?"
Der Klimawandel ist da. Das lässt sich angesichts der Wetterereignisse in den letzten Wochen nicht leugnen. Die Starkregen und damit einhergehenden Sturzfluten in Deutschland oder die massiven Hitzewellen von fast 50 Grad in Nordamerika zeigen deutlich, dass es nicht mehr fünf vor 12 ist, sondern schon 5 nach 12. Daher ist es unabdingbar, dass wir alle noch mehr Anstrengungen in den Klimaschutz legen müssen.
Uns ist bewusst, dass der vorliegenden Antrag sehr plakativ ist und mit einem Schriftzug „Wir alle für 1,5 Grad“ die …
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 21.7.: Wir alle für 1,5 Grad"
weiterlesen "Aus dem Stadtrat vom 21.7.: Wir alle für 1,5 Grad"
Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität wurde der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss zum Grünzug Pleißenbach im Bahnhofsareal zur Auslegung bestimmt. Unser Antrag zur Absetzung von der Tagesordnung, um vor der Beschlussfassung eine Bürgerinformation vorzuschalten, fand leider keine Mehrheit.
Die vorgesehene Planung sieht große Eingriffe in das aktuelle Grün vor. Allein 305 Bäume sollen gefällt werden, davon 179 wegen der Renaturierung des Pleißenbachs. Wie soll das den Bürgerinnen und Bürgern vermittelt werden? Wie enorm die Eingriffe sind, …
weiterlesen "Mit Bauchschmerzen zugestimmt"
weiterlesen "Mit Bauchschmerzen zugestimmt"
Wir begrüßen den Schritt der Eins Energie, bereits 2023 den Braunkohleausstieg zu vollziehen. Es sollte nicht vergessen werden, dass der Energieversorger bereits lange bevor die Regierung den Braunkohleausstieg beschloss, geplant hatte, bis zum Jahr 2029 die Braunkohle als Energieträger abzulösen. Dieses Ziel - Ausstieg bis 2029 - war betriebswirtschaftlich so untersetzt, dass keine Arbeitskräfte entlassen werden und der finanzielle Ausgleich in der Holding mit der CVAG zur Stützung der Preise im ÖPNV …
weiterlesen "Eins Energie steigt bis 2023 aus der Braunkohle aus – viele Fragen sind noch offen"
weiterlesen "Eins Energie steigt bis 2023 aus der Braunkohle aus – viele Fragen sind noch offen"